Wie entsteht eigentlich Energie? Und wie viel Kraft ist nötig, um eine Lampe zum Leuchten zu bringen? Diesen und vielen weiteren Fragen sind unsere 5. Klassen bei den Energietagen auf den Grund gegangen. Mit spannenden Experimenten, einem echten Energieexperten und einer Menge Muskelkraft wurde das Thema Energie lebendig und greifbar.
Jedes Jahr nehmen Schüler:innen der 6. Klassen am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil und tauchen in die faszinierende Welt der Bücher ein. Auch in diesem Jahr stellte sich unsere Schulsiegerin Emilia der Herausforderung und begeisterte das Publikum beim Kreisentscheid in Schwerin!
Ihr mögt eure Schule und wollt das auch nach außen tragen? Mit den Textilien aus der ecolea Fankollektion könnt ihr zeigen, dass ihr Teil der „ecolea Community“ seid. Alle Artikel findet ihr im „ecolea Showroom“.
Fünf Teams, unzählige spannende Momente und großartiger Teamgeist – die ecolea Schwerin war Ende Januar bei den Landesmeisterschaften im Basketball in Rostock vertreten. Nach intensiven Qualifikationsrunden im Kreis- und Regionalfinale bewiesen unsere Spieler:innen einmal mehr ihr Können und kämpften sich trotz gesundheitlicher Herausforderungen bis in die Spitzengruppe der besten Schulmannschaften Mecklenburg-Vorpommerns.
Auch in diesem Jahr haben sich einige talentierte ecoleaner:innen der Herausforderung gestellt, das Cover für unser Jahrbuch zu gestalten. 12 beeindruckende Entwürfe sind entstanden – inspiriert vom diesjährigen Thema: „Mut beginnt dort, wo die Angst endet.“
Heute beginnen in unserem Bundesland die Winterferien. Auch wenn es derzeit eher nach Regen als nach Schnee aussieht, wünschen wir allen „ecoleaner:innen“ und ihren Familien eine erholsame Zeit.
Am 13. Januar wurde unser Schulgebäude zum Schauplatz eines besonderen Basars! Die Schüler:innen des Schulgartenkurses präsentierten voller Stolz die Kräuter, die sie zuvor in unserem Schulgarten geerntet hatten. Lest, was uns das Team darüber berichtet hat:
Am 20. Dezember wurde es politisch an unserer Schule! Die Schüler:innen der 9. Klassen schlüpften in die Rolle von Parteigründer:innen, entwarfen Programme, planten Wahlkämpfe und kämpften um die Stimmen ihrer Mitschüler:innen und Lehrer:innen. Ein Projekt, das Politik erlebbar machte!
Am 20 Dezember, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, wurde die ecolea Schwerin erneut zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Reise durch Sprachen und Kulturen. Der Fremdsprachentag, eine der beliebtesten Traditionen unserer Schule, gab den Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 die Möglichkeit, für einen Tag über den sprichwörtlichen Tellerrand hinauszublicken und neue Welten zu entdecken.
Wer hat die besten Argumente? Beim Schulentscheid von „Jugend debattiert“ stellten unsere Schüler:innen am 19. Dezember ihr rhetorisches Talent und ihre Überzeugungskraft unter Beweis. Erfahrt mehr über die spannenden Debatten und die Gewinner:innen!
Ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und besinnlicher Momente – das traditionelle Weihnachtskonzert der ecolea Schwerin verzauberte erneut das Publikum in der Schweriner Schelfkirche!
Am 27. November verwandelte sich unsere Schule in einen Ort für Sprachkünstler, Detektive und Kreative, denn für die Klassenstufen 5 und 6 stand der diesjährige Deutschtag an. Unter dem spannenden Motto „Verdecktes und Verstecktes“ tauchten die Schüler:innen in eine Welt voller Geheimnisse und Überraschungen ein.
Am 11. November unternahm unser Projektkurs „Erinnerungskultur“ eine besondere Zeitreise in die regionale jüdische Geschichte. Ein spannender Vortrag von Dr. Bernd Kasten, Leiter des Stadtarchivs, und eine eindrucksvolle Exkursion zum jüdischen Friedhof boten den Schüler:innen tiefgreifende Einblicke in ein bewegendes Kapitel unserer Vergangenheit. Geschichtslehrer Lars Röding berichtet von dem beeindruckenden Erlebnis:
Am 20. September und 1. Oktober 2024 begaben sich die 6. Klassen auf eine spannende Zeitreise ins 9. und 10. Jahrhundert. Ziel der Exkursion war das archäologische Freilichtmuseum Groß Raden, das als Slawendorf detailgetreu das Leben unserer Vorfahren nachbildet.
Endlich spukt es wieder. In den Vorgärten stehen Kürbisse mit geschnitzten Grimassen und abends gehen Kinder verkleidet von Haus zu Haus und rufen „Süßes oder Saures!“. Aber was feiert man eigentlich an Halloween" und woher kommt das schaurige Fest?
Am 2. Oktober 1989 fand in der Schweriner Paulskirche die erste öffentliche Veranstaltung des Neuen Forums in der DDR statt. 35 Jahre später erinnern Schweriner Schüler:innen am gleichen Ort mit einer digitalen Ausstellung an die Friedliche Revolution und ihre Bedeutung für die heutige Zeit.