Die Austauschwoche war ein Fest der Kreativität, des Austauschs und der Zusammenarbeit. Die Schüler:innen arbeiteten in drei Teams – als Musiker:innen, Filmschaffende und Veranstaltungsmanager:innen. Während das Musikteam an Melodien und Texten feilte, dokumentierte das Filmteam den kreativen Prozess. Parallel plante die Veranstaltungsgruppe die Präsentation der Ergebnisse. Der interdisziplinäre Ansatz bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre individuellen Talente einzubringen und wertvolle Teamarbeitserfahrungen zu sammeln.
Ein besonderes Highlight der Woche war der Ausflug nach Hamburg, bei dem die Schüler:innen die Elbphilharmonie besuchten. Die beeindruckende Architektur und die einzigartige Akustik des weltberühmten Konzerthauses hinterließen bei allen bleibende Eindrücke. Es war ein Moment, der die Verbindung zwischen Musik und Kultur auf besondere Weise spürbar machte.
Am 21. November öffneten wir die Türen für Medienvertreter:innen, die die Gelegenheit nutzten, Einblicke in die Arbeit der Schülergruppen zu gewinnen. Dabei wurden erste musikalische Ergebnisse vorgestellt, die einen Vorgeschmack auf das große Frühjahrsfinale gaben.
Seit 2008 engagiert sich die ecolea Rostock in Erasmus+-Projekten, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und über Grenzen hinweg Freundschaften zu schließen. Auch in diesem Jahr hat der Austausch gezeigt, wie Musik und Zusammenarbeit Barrieren überwinden und Brücken bauen können.
Wir danken allen Beteiligten – Schüler:innen, Lehrkräften und Organisator:innen – für diese wundervolle Woche. Der Countdown bis zum Wiedersehen in Ptuj läuft bereits, und wir können es kaum erwarten, den gemeinsamen Song und den Dokumentarfilm zu erleben. Bis dahin bleibt uns die Erinnerung an eine Woche voller Musik, Inspiration und europäischer Freundschaft.
Den Fernsehbeitrag von MV1 findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.
SR | SCG