Unsere Top-Nachrichten

DID YOU KNOW: Was ist eine Zeitungsente?

Eine Zeitungsente ist keine Ente aus Zeitungspapier. Und sie ist auch nicht „Paper Duck“, die lustige Comic-Figur, die in der Zeitung erscheint. Nein, mit dem „Wasservogel“ hat die Zeitungsente so gut wie gar nichts zu tun.

Wahr ist: Der Begriff „Zeitungsente“ steht umgangssprachlich für eine Falschmeldung, die in der Zeitung abgedruckt wurde. Dabei ist die Zeitungsente deutlich von den heute oft zitierten Fake News oder Hoax zu unterscheiden. Denn im Gegensatz zu den gezielt verbreiteten Fehlinformationen wie Fake News ist die Zeitungsente keine bewusste Falschmeldung, sondern eine Nachricht abgedruckt im Glauben, es handele sich um eine Tatsache.

Doch woher kommt das Wort „Zeitungsente“

Das Wort „Zeitungsente“ stammt aus den Anfängen des Zeitungsjournalismus. Wenn damals Journalisten einen Artikel für die Zeitung schrieben, mussten sie - genauso wie heute – sorgfältig recherchieren. Sie mussten also, wenn etwas passiert war, Informationen sammeln. Heutzutage gibt es nicht mehr so viele Zeitungsenten wie früher. Denn heute ist das Recherchieren für einen Journalisten viel einfacher. Mit Telefon, E-mail und Internet kann er Informationen sehr schnell abrufen. Bei fast jeder Nachricht kann er prüfen, ob sie stimmt und von wem sie stammt.

Als Zeichen für die Quelle der Nachricht kommt vor oder hinter den Text ein so genanntes Kürzel. So kann der Leser sicher sein, dass die Informationen im Artikel nicht einfach frei erfunden sind, sondern dass es eine sichere Quelle gibt. Es gibt zum Beispiel Nachrichtenagenturen, die als sehr zuverlässig gelten: etwa die Deutsche Presse Agentur, kurz dpa. Oft forscht der Journalist auch selber nach. Dann versieht er den Artikel mit seinem Kürzel - meist nimmt er dazu die Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens.

Früher war eine solche Recherche viel schwieriger. Vor 100 Jahren gab es noch nicht überall Telefon und schon gar kein Internet. Für die Journalisten war es sehr schwer eine Meldung zu prüfen. Weil es aber oft schnell gehen musste, schrieben Journalisten vor eine ungeprüfte Nachricht das Kürzel „nt“. Das ist die Abkürzung für das Lateinische „non testatum“ und bedeutet auf Deutsch: nicht bewiesen.

Wenn ihr nun „nt“ mal laut aussprecht, fällt euch sicher auf: Es klingt wie „Ente“ (en-te). So wurde aus „nt“ eine Ente: eine Falschmeldung oder ein Artikel mit unglaubwürdigem Inhalt.

Auch Fake news gab es übrigens bereits im 19. Jahrhundert und sie hießen auch so. Doch im Gegensatz zur Zeitungsente wurden und werden dafür ganz gezielt Fehlinformationen gestreut.

SR | SCG


Unsere Top-Nachrichten

Süßes oder Saures!

Alle News-Artikel

Glædelig jul, Buon Natale, Prettige Kerstdagen, Boas Festas, Joyeux Noël, God Jul, Merry Christmas, Hyvää Joulua, Feliz Navidad, Vasel Koleda, Frohe Weihnachten ...

Regelmäßige Exkursionen sind nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag an der ecolea. Sie eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, sich vor Ort konkretes Wissen selbst zu erarbeiten, und sorgen für spannende Lernerfahrungen.

Endlich spukt es wieder. In den Vorgärten stehen Kürbisse mit geschnitzten Grimassen und abends gehen Kinder verkleidet von Haus zu Haus und rufen „Süßes oder Saures!“. Aber was feiert man eigentlich an Halloween" und woher kommt das schaurige Fest?

Die ecolea | Internationale Schule Mallorca hat eine wichtige Hürde genommen: Sie ist als Cambridge International School anerkannt worden.

Ein Schulhof sollte immer naturnaher Lernort sein, den Kinder maßgeblich mitgestalten dürfen. Deshalb haben die ecoleanerinnen und ecoleaner während ihrer Projektwoche zu Hammer, Schaufel und Pinsel gegriffen und ihren Schulhof „augfemöbelt“.

 

Bei herrlichstem Wetter zog es die ecoleaner und ecoleanerinnen Mitte Juni raus in die wilde und unberührte Natur der „Serra de Tramuntana“. Auf ihrer Wanderung durch den Park „La Reserva“ machten sie so manche Entdeckung.

Sie möchten, dass Ihr Kind spielerisch lernt und dabei motiviert ist, in einem erfahrungsbasierten und individuell angepassten Programm? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Was wäre Ostern ohne Ostereiersuche? Auch wenn es in Spanien eher unüblich ist, zu Ostern Schokolade zu verschenken und Eier zu suchen, werden diese mitteleuropäischen Traditionen auch von den ecoleanern gepflegt.

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres haben wir den Schulbetrieb in der Primarstufe/ Primaria (Klassen 1 – 6) wieder aufgenommen. Seitdem dürfen wir wöchentlich neue Schülerinnen und Schüler an der ecolea begrüßen.

Die ecolea | Internationale Schule Mallorca startet Anfang Februar mit dem Unterricht in der Primaria. Die Einrichtung einer Sekundarstufe soll folgen.

Bon Nadal, Merry Christmas, Glædelig jul, Feliz Navidad, Buon Natale, Prettige Kerstdagen, Boas Festas, Joyeux Noël, God Jul, Hyvää Joulua, Vasel Koleda, Frohe Weihnachten ...

Unser BuchTipp „Elektrische Fische“ erzählt von der zwölfjährigen Emma, die mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern aus dem lebhaften Dublin aufs Land ziehen muss, genauer nach Mecklenburg-Vorpommern. Der abrupte Umzug und das triste Leben in dem verlassenen Dorf sind für den Teenager ein Unglück. Wie die neue Umgebung in der Fremde dennoch zur Heimat wird, erfahrt ihr in dem wunderschönen Roman von Susann Kreller.

Eigentlich müssten Spechte einen echten Brummschädel haben: bis zu 12.000 Mal am Tag und 20 Mal pro Sekunde hacken sie mit ihrem Schnabel auf Baumstämme ein - doch von Kopfschmerzen keine Spur.

In unserem April-BuchTipp geht es nicht um Corona, obwohl es auch hier noch immer (Auf)klärungsbedarf gibt. Doch weil wir zurzeit sowieso kaum über etwas anderes reden, wenden wir uns lieber dem Thema Klima- und Umweltschutz zu. Denn auch das geht uns alle an und stellt uns vor lauter Fragen.

„Heute habe ich so gar keine Lust, in die Schule zu gehen. Ich glaube, ich mache heute einfach mal blau.“ Wer hat das nicht schon mal gedacht, bevor er sich im Bett noch einmal genüsslich umgedreht hat. Wer blau macht, geht ohne triftigen Grund nicht zur Schule oder zur Arbeit. Er oder sie schwänzt. So viel ist klar. Aber warum sagt man dazu: „Ich mache blau“? Und nicht gelb oder rot?

Was ist eine Zeitungsente? Wie gewinnt man bei Schere-Stein-Papier? Und warum bekommt ein Specht kein Kopfweh? Diese und andere mehr oder weniger wissenswerten Fragen klären wir in unserer "Reihe Did-You-Know?".

Eine Zeitungsente ist keine Ente aus Zeitungspapier. Und sie ist auch nicht „Paper Duck“, die lustige Comic-Figur, die in der Zeitung erscheint. Nein, mit dem „Wasservogel“ hat die Zeitungsente so gut wie gar nichts zu tun.

Die Corona-Krise macht uns noch immer zu schaffen. Doch auch früher gab es schon Pandemien. Unser Dezember-BuchTipp „Das Fieber“ von Makiia Lucier handelt von einer weltweiten Seuche, die bereits vor etwa 100 Jahren wütete. Die Spanische Grippe war eine der schlimmsten Pandemien in der Geschichte. In dem fesselnden Roman voller aktueller Bezüge geht es um ein siebzehnjähriges Mädchen namens Cleo, das sich dem Roten Kreuz anschließt, um trotz der bestehenden tödlichen Gefahr für ihr eigenes Leben selbstlos und engagiert zu helfen. Inmitten der bedrohlichen und oft sehr traurigen Stimmung wird ihr Handeln zu einem Hoffnungsschimmer in Zeiten tiefer Verzweiflung.

Warum frieren Pinguine mit ihren Füßen nicht am Eis fest?

Geschafft - endlich Sommerferien! Viele Wochen kein Online-Learning, keine Videokonferenzen und auch kein Präsenzunterricht! Gemeinsam mit euren Familien und Freunden könnt ihr es euch jetzt so richtig gut gehen lassen. Wir wünschen euch eine schöne Zeit!