Ein spannender Ausflug erwartete unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse Ende September. Im Rahmen des Projekts „Walddetektive“ der Deutschen Umweltstiftung durften sie in die Rolle kleiner Forscherinnen und Forscher schlüpfen.
Im Rahmen dieses Projekts wird es Schulklassen ermöglicht, das komplexe Ökosystem Wald auf praktische und anschauliche Weise zu erforschen. Wälder sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Darüber hinaus liefern sie Ressourcen und bieten dem Menschen Erholungsräume.
Ausgestattet mit einem von 500 Forschungsrucksäcken, die von der Deutschen Umweltstiftung zur Verfügung gestellt werden, machten sich die Kinder auf den Weg nach Friedrichsthal, um dort den Wald mit Maßband, Becherlupe und Hygrometer zu entdecken.
Gemeinsam erforschten die Mädchen und Jungen den Waldboden, maßen die Luftfeuchtigkeit und bestimmten sogar den pH-Wert der Walderde. Mit Hilfe der Waldblätter konnten sie sogar den Nährstoffkreislauf im Wald unmittelbar nachvollziehen. Die Theorie wurde so zu einem ganz besonderen Erlebnis!
Mit diesem praxisnahen Ansatz wird das Interesse der Kinder frühzeitig geweckt und Grundkenntnisse über den Aufbau und die Bedeutung des Waldes vermittelt. Ein herzliches Dankeschön an die Deutsche Umweltstiftung für die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern den Wald auf diese besondere Weise näherzubringen!
SR | SCG