Kompaktwochen - Lernortwechsel und Methodenvielfalt

Es ist eine unserer Aufgaben als Schule, die Kinder und Jugendlichen auf die Welt vorzubereiten, so wie sie ist - eine Verknüpfung verschiedener einzelner Aspekte zu einem Ganzen. Die Themen des Unterrichts müssen für die Schüler wiedererkennbar sein und einen Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit herstellen. Dabei ist nicht nur wichtig, WAS gelernt wird. Auch WIE und WO etwas vermittelt wird, ist für die Lernmotivation und den Lernerfolg entscheidend. Die nachhaltigsten Lerneffekte erzielen wir, wenn möglichst viele Sinne angesprochen werden und beide Hirnhälften in Wechselbeziehung zueinander arbeiten. Solche Lernprozesse erfordern besondere Unterrichtsformen und Lernräume, in denen ganzheitliches Lernen möglich ist.

Einmal jährlich verlassen die Schülerinnen und Schüler eines gesamten Jahrgangs ihre gewohnte Unterrichtsumgebung und arbeiten eine Woche lang gemeinsam fächerübergreifend an einem praktischen Thema. Wie lebe ich klimafreundlich? Wie funktioniert eine Mülltrennungsanlage? Wie bewege ich mich sicher im Straßenverkehr? Und wie leben eigentlich Indianer. Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler des ersten bis zehnten Jahrgangs in den Kompaktwochen auf den Grund. Gelernt und gearbeitet wird dabei in Gruppen an verschiedenen Stationen und Lernorten - entweder in der Schule oder außerhalb.

So können die Kinder und Jugendlichen das im Unterricht erworbene Wissen immer wieder praktisch anwenden und erweitern. Das kooperative Lernen trainiert zugleich die sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Mit ihrer großen Themenvielfalt sind die Kompaktwochen für unsere Schülerinnen und Schüler zudem eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.

Themen der Kompaktwochen

 

Kompaktwoche     

Schwerpunkte

Jahrgang 1 - 4   

im Wechsel
Verkehrserziehung & Fahrsicherheitstraining
oder Umweltschutz

 
  • Fahrsicherheitstraining mit dem Fahrrad
  • Unterstützung durch die Policia Local
  • Umwelt, Klimawandel und Klimaschutz
  • Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Umwelt
 
Jahrgang 5 und 6Englische Woche 
  • Umgangssprache ausschließlich Englisch
  • Landeskundliche Themen
  • Einstudieren klassischer Theaterszenen
 
Jahrgang 7 und 8Schüleraustausch 
  • Austauschfahrt an eine der ecolea-Schulen in Deutschland
 
Jahrgang 9Betriebspraktikum 
  • erste Erfahrungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
  • Interessen und Neigungen erkennen
  • Berufswahl erleichtern
 
Jahrgang 10Studienfahrt 
  • Exkursion in eine europäische Hauptstadt
  • Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen
  • Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Stärkung der Gemeinschaft