„bunt statt blau“ - „Junge Talente MV“ bei Plakatwettbewerb ausgezeichnet

Wieder konnten zwei Schüler:innen der ecolea Schwerin beim Plakatwettbewerb „bunt statt blau" mit ihrem kreativen Ergebnis die Jury begeistern. Frieda und Sofie aus der 7b haben den Sonderpreis „Junge Talente Mecklenburg-Vorpommern“ gewonnen. Am Montag wurden sie zusammen mit den anderen Gewinnern im Staatlichen Museum Schwerin durch Sozialministerin Stefanie Drese ausgezeichnet.

Trinken bis der Arzt kommt: Viele Mädchen und Jungen kennen bei Bier, Schnaps oder Mixed Drinks keine Grenzen. Die Folge: Jährlich landen mehr als 11.000 Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Mit dem Plakatwettbewerb „bunt statt blau" ruft die DAK-Gesundheit jedes Jahr Schüler:innen von 12 bis 17 Jahren dazu auf, die Gefahren von Alkoholmissbrauch zu visualisieren.

Auch die Mädchen und Jungen des siebenten Jahrgangs der ecolea Schwerin setzen sich seit vielen Jahren mit dem Thema auseinander. Schon seit 2014 reichen sie ihre künstlerischen Botschaften gegen das Rauschtrinken für den Wettbewerb der DAK-Gesundheit ein und konnten mit ihren kreativen Arbeiten bereits mehrere Erfolge erzielen. Mit ihrem fantasievollen Plakat wollen auch Frieda uns Sofie ein Zeichen gegen den gefährlichen Alkoholmissbrauch setzen und konnten mit ihrer Arbeit die Jury überzeugen. Am 6. Mai wurden die beiden Mädchen im Staatlichen Museum Schwerin durch Sozialministerin Stefanie Drese mit dem Sonderpreis „Junge Talente Mecklenburg-Vorpommern“ ausgezeichnet.

Die Maßnahmen zur Alkoholprävention wie der Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ zeigen Wirkung. Die Entwicklung im Bundestrend macht deutlich, dass der Alkoholkonsum bei Jugendlichen rückläufig ist. Laut Daten des Statistischen Bundesamts mussten 2022 rund 11.500 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. Das war gut ein Prozent weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie, steht ein Minus von rund 43 Prozent. Diesen positiven Trend gilt es nun weiter zu stabilisieren. Deshalb wollen die Schweriner ecoleaner:innen auch im nächsten Jahr bei der Aktion mitmachen.

Die Aktion „bunt statt blau“ findet 2024 bereits zum 15. Mal statt. Seit dem Start von „bunt statt blau“ 2010 gestalteten insgesamt rund 130.000 Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren kreative Plakate gegen das exzessive Rauschtrinken. Die beispielhafte Präventionskampagne erhielt in dieser Zeit mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise den internationalen Deutschen PR-Preis.

SR | SCG

 


Unsere Top-Nachrichten