
Lehrgang „Zertifizierter Praxisanleiter" im Rettungsdienst
Mit Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes am 1. Januar 2014 haben sich auch die Voraussetzungen für die Praxisanleitung im Rettungsdienst geändert. Wer in der Praxisanleitung tätig sein will, muss zukünftig eine besondere berufspädagogische Zusatzqualifikation nachweisen.
Key Facts
Ausbildungszeitraum: | Mo, 23.01.2023 - Fr, 23.06.2023 | Rostock auf Anfrage | Neubrandenburg |
Dauer: | 300 h Vollzeit |
Unterrichtszeiten: | Mo - Fr | 08.00 - 15.15 Uhr |
Ausbildungsort: | ecolea Rostock und Neubrandenburg |
Teilnehmerzahl: | mind. 12 Teilnehmer |
Abschluss: | Zertifizierter Praxisanleiter (m/w/d) |
Kosten: | Gesamtlehrgang (Grundmodul + Fachmodul) und Prüfung: 1.950 Euro (inkl. Prüfungsgebühren) |

Praxisanleiter im Rettungsdienst sind für die berufspraktische Ausbildung der Auszubildenden im Rettungsdienst zuständig. Sie unterstützen bei der Auswahl von Auszubildenden, planen praktische Ausbildungsanteile, führen die praktische Ausbildung durch und stehen den Auszubildenden bei der Prüfungsvorbereitung beratend zur Seite. Die dafür notwendigen rechtlichen, organisatorischen und führungstechnischen Voraussetzungen werden in diesem Lehrgang vermittelt und in praktischen Übungen umgesetzt.
Dauer & Lehrgangstermine
Gesamtlehrgang (300h) | Grundmodul (200h) + Fachmodul (100h)
- Standort Rostock
Mo, 23. Januar 2023 – Fr, 23. Juni 2023
Anmeldeschluss:
Fr, 13. Januar 2023
Gesamtlehrgang (300h) | Grundmodul (200h) + Fachmodul (100h)
- Standort Neubrandenburg
Termin auf Anfrage
Inhalte
Der Lehrgang zum zertifizierten Praxisanleiter kann nicht nur von medizinischem Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst absolviert werden, sondern auch von den Angehörigen anderer Gesundheitfachberufe, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Anästhesietechnische Assistenten oder Operationstechnische Assistenten. Das Grundmodul findet für alle Berufsgruppen gemeinsam statt. Die berufsspzifischen Inhalte werden im anschließenden Fachmodul vermittelt. Die Module schließen jeweils mit einer Prüfungsleistung ab.
Grundmodul (200h)
- Lernen & Lehren I: Grundlagen des Lernens, lernfördernde Strategien
- Lernen & Lehren II: Pädagogik, Methodik, kompetenz- und handlungsorientierte Didaktik
- Präsentieren: Medieneinsatz, Rhetorik, Unterrichtsmethoden
- Kommunikation & Beratung: Modelle, Feedback, Konfliktgespräche, Stressbewältigung
- Organisation, Recht, Qualität: Dienstplangestaltung, Arbeitsschutz, Patientenrecht
Fachmodul (100h)
- Simulation & Patientensicherheit: Szenariotraining, CRM, Fehlermanagement
- Beurteilung & Prüfung: Eignungsdiagnostik, Durchführung fachpraktischer Prüfungen

Sie möchten sich zum zertifizierten Praxisanleiter qualifizieren und in der Ausbildung junger Menschen tätig sein? Dann melden Sie sich jetzt an!
Perspektiven
Junge Menschen fachlich und persönlich auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten, ist eine anspruchsvolle, aber auch erfüllende Aufgabe. Mit der Aktualisierung und Erweiterung der Kompetenzen des Rettungsfachpersonals haben sich auch die Voraussetzungen für die Praxisanleitung im Rettungsdienst geändert. Profitieren Sie von dieser Entwicklung und investieren Sie in eine Qualifizierung mit Zukunft. In unserem 200- oder 300-stündigen Lehrgang erwerben Sie alle Kompetenzen, die sie benötigen, um junge Menschen schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung zum Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter (oder in einem anderen Gesundheitsfachberuf)
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
Persönliche Voraussetzungen
- Freude an der Ausbildung junger Menschen
- Kommunikationsfähigkeit und Kreativität
- Konflikt- und Reflexionsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Kosten & Fördermöglichkeiten
Die Kosten für den 300-stündigen Gesamtlehrgang (Grundmodul + Fachmodul) und die Prüfung betragen:
1.950,00 Euro (inkl. Prüfungsgebühren)
Die Kosten für das 200-stündige Grundmodul und die Prüfung betragen:
1.300,00 Euro (inkl. Prüfungsgebühren)
Fragen Sie nach Fördermöglichkeiten!
ecolea | Private Berufliche Schule
Nonnenhofer Straße 24-26
ecolea | Private Berufliche Schule
18119 Rostock-Warnemünde
Parkstraße 52
Sie haben noch Fragen?
Gern beraten wir Sie auch in unserem zentralen InfoCenter individuell und unverbindlich zum Thema Weiterbildung an der ecolea. Rufen Sie uns kostenfrei an!