Am 20. Dezember wurde es politisch an unserer Schule! Die Schüler:innen der 9. Klassen schlüpften in die Rolle von Parteigründer:innen, entwarfen Programme, planten Wahlkämpfe und kämpften um die Stimmen ihrer Mitschüler:innen und Lehrer:innen. Ein Projekt, das Politik erlebbar machte!
Am 20 Dezember, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, wurde die ecolea Schwerin erneut zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Reise durch Sprachen und Kulturen. Der Fremdsprachentag, eine der beliebtesten Traditionen unserer Schule, gab den Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 die Möglichkeit, für einen Tag über den sprichwörtlichen Tellerrand hinauszublicken und neue Welten zu entdecken.
Wer hat die besten Argumente? Beim Schulentscheid von „Jugend debattiert“ stellten unsere Schüler:innen am 19. Dezember ihr rhetorisches Talent und ihre Überzeugungskraft unter Beweis. Erfahrt mehr über die spannenden Debatten und die Gewinner:innen!
Ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und besinnlicher Momente – das traditionelle Weihnachtskonzert der ecolea Schwerin verzauberte erneut das Publikum in der Schweriner Schelfkirche!
Am 27. November verwandelte sich unsere Schule in einen Ort für Sprachkünstler, Detektive und Kreative, denn für die Klassenstufen 5 und 6 stand der diesjährige Deutschtag an. Unter dem spannenden Motto „Verdecktes und Verstecktes“ tauchten die Schüler:innen in eine Welt voller Geheimnisse und Überraschungen ein.
Am 11. November unternahm unser Projektkurs „Erinnerungskultur“ eine besondere Zeitreise in die regionale jüdische Geschichte. Ein spannender Vortrag von Dr. Bernd Kasten, Leiter des Stadtarchivs, und eine eindrucksvolle Exkursion zum jüdischen Friedhof boten den Schüler:innen tiefgreifende Einblicke in ein bewegendes Kapitel unserer Vergangenheit. Geschichtslehrer Lars Röding berichtet von dem beeindruckenden Erlebnis:
Am 20. September und 1. Oktober 2024 begaben sich die 6. Klassen auf eine spannende Zeitreise ins 9. und 10. Jahrhundert. Ziel der Exkursion war das archäologische Freilichtmuseum Groß Raden, das als Slawendorf detailgetreu das Leben unserer Vorfahren nachbildet.
Endlich spukt es wieder. In den Vorgärten stehen Kürbisse mit geschnitzten Grimassen und abends gehen Kinder verkleidet von Haus zu Haus und rufen „Süßes oder Saures!“. Aber was feiert man eigentlich an Halloween" und woher kommt das schaurige Fest?
Am 2. Oktober 1989 fand in der Schweriner Paulskirche die erste öffentliche Veranstaltung des Neuen Forums in der DDR statt. 35 Jahre später erinnern Schweriner Schüler:innen am gleichen Ort mit einer digitalen Ausstellung an die Friedliche Revolution und ihre Bedeutung für die heutige Zeit.
Wie es an der ecolea bereits Tradition ist, sind die Mädchen und Jungs des gesamten fünften Jahrgangs auch in diesem Jahr kurz nach Schuljahresbeginn gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen, den Schulsozialpädagog:innen und den Teamer:innen für eine Woche ins ecolea | outdoor camp nach Großzerlang aufgebrochen. Schulsozialpädagoge Mirco Frähmke berichtet von der Reise:
Als unsere 72 neuen Schülerinnen und Schüler am 19. August im Rahmen der feierlichen Einschulung ganz offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen wurden, hatten sie die erste Schulwoche an der ecolea bereits hinter sich.
Auch in diesem Jahr haben sich drei Schüler:innen der ecolea Schwerin aus dem Projektkurs „Courage“ beim Festival „Jamel rockt den Förster“ gegen Rechtsextremismus und für Respekt, Toleranz und zivielcouragiertes Handeln engagiert.
Was für ein Sommer! Bestimmt habt ihr eure Sommerferien so richtig genossen. Doch auch die schönsten Ferien sind irgendwann zu Ende. Jetzt stehen die Zeichen wieder auf Anfang. Neues Schuljahr, neue Mitschüler:innen, neue Fächer. Wir wünschen allen ecoleaner:innen, besonders den neuen Fünftklässler:innen, einen tollen Start!
Während der Kompaktwoche zum Thema Gesundheit Anfang Juli drehte sich für die Mädchen und Jungen der fünften Klassen alles um die verantwortungsbewusste Gestaltung des eigenen Lebens. Dabei wurden auch die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Wirtschaft und Umwelt unter die Lupe genommen.
Während der beiden Projekttage kurz vor den Sommerferien war an der an der ecolea Schwerin noch einmal richtig viel los. Die Schüler:innen der Klassen 5, 6, 7, 8 und 11 nutzten die zwei Tage, um ihre kreativen und sportlichen Fähigkeiten zu vertiefen, Projekte abzuschließen oder neue zu starten und sich auf das anstehende Sommerfest vorzubereiten.
Beim Sommerfest am 18. Juli präsentierten die Schüler:innen der ecolea Schwerin die Ergebnisse der „electives“ und zahlreicher Projekte und gaben damit einen Rückblick auf das Schuljahr 2023/2024.
Vom 8. bis 12. Juli 2024 fand an unserem Gymnasium die dritte Kompaktwoche „Geld-Kunst-Berufe“ für die 8. Klassen statt. Mit einer Vielfalt an Aktivitäten und neuen Programmpunkten bot diese Woche den Schüler:innen nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt des Geldes und der Berufe, sondern auch so manche kreative Herausforderung.